Handynutzung auf dem Nachhauseweg: Unfallversicherung bezahlt nicht
Einen tragischen Fall um eine Unfallversicherung verhandelte das Sozialgericht Frankfurt am Main (AZ S 8 U 207/16, Urteil vom 18.10.2018). Was war vorgefallen?
Kanzlei-Nummer:
+49 (0) 6232 / 87678-0
In unserer Nachrichtensektion sprechen wir über interessante Urteile, geben Rechtstipps und informieren Sie über Aktuelles aus unserer Kanzlei.
Handynutzung auf dem Nachhauseweg: Unfallversicherung bezahlt nicht
Einen tragischen Fall um eine Unfallversicherung verhandelte das Sozialgericht Frankfurt am Main (AZ S 8 U 207/16, Urteil vom 18.10.2018). Was war vorgefallen?
Erstellung eines Testaments – Teil 2: Die Aufgaben guter Testamentsgestaltung
Erstellung eines Testaments - Teil 1: Der erbrechtliche Werkzeugkasten
Mit einem Testament bestimmen Sie, wer nach Ihrem Ableben Ihr Vermögen erhalten soll. Der erbrechtliche Werkzeugkasten scheint auf den ersten Blick überschaubar.
Im Wesentlichen sind es die folgenden Inhalte:
Immobilienmakler muss nicht über Steuerpflicht aufklären
Immobilienmakler haben eine ganze Menge verschiedener Aufgaben zu erfüllen, aber ihren Klienten Informationen über ihre steuerlichen Verpflichtungen nach einem Immobilienkauf zu geben, gehört definitiv nicht dazu.
Wohnungsbrand durch Kleinkind. Hat die Mutter ihre Aufsichtspflicht verletzt?
Das Landgericht Heidelberg urteilte in einem Fall zum Thema Aufsichtspflicht: Eltern haften nicht unbedingt für Schäden, die ihr Kleinkind verursacht hat! (AZ 3 O 229/16, Urteil vom 12.11.2018).
Folgendes war vorgefallen: Die Mutter eines knapp zweijährigen Kindes war mit ihrem Kind zu Besuch bei der Großmutter. Die beiden Frauen beschlossen, mit dem Kind einen Ausflug zum Spielplatz zu machen. Als sie die Wohnung verlassen wollten, kehrte das Kind alleine nochmals um, weil es sein Lieblingsspielzeug in der Küche vergessen hatte. Kurz darauf kam es mit dem Spielzeug in der Hand zurück; die drei verließen die Wohnung. Was die beiden Frauen nicht mitbekommen hatten: Das Kind hatte bei seinem kurzen Gang in die Küche auch den Herd angestellt. Es kam zum Wohnungsbrand. Die Gebäudeversicherung lehnte eine Schadenersatzzahlung in Höhe von knapp 10.000 Euro ab mit dem Argument, die Mutter hafte nach § 832 Abs. 1 BGB, denn sie habe ihre Aufsichtspflicht verletzt.
Kein Besuch beim Großvater – kein Erbe. Darf dies im Testament verfügt werden?
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main verhandelte aktuell einen Fall, in dem es um die Bedingung im Testament eines Großvaters ging, laut der seine Enkelkinder ihn regelmäßig besuchen müssten, um etwas von ihm zu erben (Az.: 20 W 98/18, Beschluss vom 5.2.2019).
Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl direkt vor dem Haus.
Sie können uns über das Formular eine Nachricht zukommen lassen. Wir werden diese spätestens im Laufe des nächsten Arbeitstages beantworten.